-
FREESTYLE & ACROFür das spezielle Fliegen akrobatischer Figuren.
WORUM GEHTS_
Für das spezielle Fliegen akrobatischer Figuren wurden in den letzten Jahren spezielle Profile als sogenannte Akroschirme entwickelt. Sie sind wesentlich kleiner und haben eine bewusst stark reduzierte Pendelstabilität.
Diese Skills in Kombinatin mit punktuellen Kappenverstärkungen durch Stäbchen sind Manöver wie Infinity-Tumbling erst möglich geworden. Die verwendeten Gurtzeuge verfügen meist über ein zweites Rettungssystem. In letzter Zeit hat sich hier ein Trennsystem mit Basefallschirm als Hauptreserve sehr erfolgreich integriert.
Jedoch ist die Form des Akrofliegens wie die Bereiche Paramotor oder Miniwings als erweiterte Form des Gleitschirmfliegens zu sehen und erfordert die grundlegenden Skills sowie Erfahrungen des herkömmlichen Gleitschirmfliegens als absolute Basisgrundlage.
GRUPPIERUNG_
Freestyler: Hier geht es meist um die Einstiegsmodelle des Kunstfluges. Hier kommen vor allem Größen zwischen 18-22m2 mit teilweise EN C oder D Klassifizierung zum Einsatz.
Akro – Competition: Sind reine high End Akroflügel die ausschließlich für diesen Einsatz entwickelt wurde. Der Trend im Wettkampf der letzten Jahre zeigt mittlerweile Größen von 14-16m2 ohne Gütesiegelzertifizierung.
SKILLS_
erfahrener Pilotenkreis mit längerer Erfahrung